Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

Cocooning – Gemütlichkeit neu entdeckt

In den eigenen vier Wänden entspannen, zur Ruhe finden und eigenen Interessen nachgehen – sehnen Sie sich auch danach? Dann liegen Sie im Trend: Cocooning heisst das Phänomen, das für immer mehr Menschen attraktiv ist. Was ist Cocooning genau und wie gelingt es, dem stressigen Alltag zeitweise zu entfliehen? Hier finden Sie Tipps und Inspiration.

Was ist Cocooning?

Der Begriff Cocooning stammt aus dem Englischen. Abgeleitet wurde er vom Wort «Cocoon» (Kokon). Gemeint ist das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit, ähnlich wie sich ein Schmetterling in seinem Kokon vor der Aussenwelt schützt. Wer «cocoont», zieht sich in sein Zuhause zurück. Ein behagliches Ambiente sorgt dabei für Gemütlichkeit, private Projekte, die Sie womöglich schon immer einmal erledigen sollten oder wollten, bringen Freude und schenken Kraft. Auch gesundes, köstliches Essen, Wellness-Einheiten im eigenen Bad, Do-it-yourself-Projekte und eine gemütliche Umgebung gehören für viele Menschen zum Cocooning dazu.
Eine lächelnde Frau hat es sich auf einer kuscheligen Couch bei Kerzenschein gemütlich gemacht

Do-it-Yourself-Ideen für das Cocooning

Welche positiven Auswirkungen hat Cocooning?

Bewusst Zeit zu Hause zu verbringen und Ruhepausen zu geniessen, trägt zum Stressabbau bei und hilft, den Herausforderungen des Alltags gestärkt zu begegnen. Eine Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen und einfach einmal nichts tun können, regt die Kreativität an – nicht ohne Grund heisst es, die besten Einfälle habe man unter der Dusche. Auch beim Nichtstun im Lieblingssessel, bei der Gartenarbeit oder beim Basteln lässt es sich herrlich abschalten – und das gefällt Körper und Geist.

Bücher über Gärten und Gärtnern

Bastelbücher für gemütliche Kreativität zuhause

Wie gestalte ich eine Wohlfühlumgebung für das Cocooning?

Zum Cocooning-Trend gehört, die eigenen vier Wände so zu gestalten, dass sie zur Entspannung beitragen und das Wohlgefühl steigern. Doch wie gelingt das?

Die gute Nachricht: Bereits mit einfachen Mitteln und wenigen Veränderungen verwandeln Sie Ihren Wohnraum in eine Cocooning-Höhle.

Eine sanfte, warme Beleuchtung, Kerzen und Lichterketten schaffen eine heimelige Atmosphäre, weiche Kissen und Plaids sorgen für Gemütlichkeit. Natürliche Farben wie Beige, Grün oder Taupe strahlen Ruhe aus und fördern so Ihre Entspannung.

Dazu gilt: Weniger ist mehr. Eine aufgeräumte, ruhige Umgebung lässt Raum, um Ihren Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen. Sie haben wenig Platz für Ihre Wohlfühlzone? Schaffen Sie kleine Oasen mit Cocooning-Möbeln, etwa eine Leseecke mit bequemem Sessel nebst weichem Plaid aus kuschliger Wolle sowie einem kleinen Beistelltisch, auf dem Teetasse, Lieblingsbuch und Kerze Platz finden.

Extratipp: Düfte beeinflussen die Stimmung. Lavendel beruhigt, Vanille entspannt, Zitrusaromen sorgen für gute Laune. Nutzen Sie Duftöle und Duftkerzen, um den Wohlfühleffekt olfaktorisch zu maximieren.

Duftkerzen zum Wohlfühlen

Wie schaffe ich mir Freiräume für das Cocooning?

Momente der Ruhe in den Alltag zu integrieren, ist manchmal gar nicht so leicht. Doch es gibt Strategien, wie Sie auch in hektischen Zeiten Raum und Zeit für das Cocooning schaffen. Machen Sie doch einmal ein Date mit sich selbst aus: Tragen Sie einen festen Termin im Kalender ein, an dem Sie sich einige Stunden nur mit sich selbst beschäftigen, Ihren Hobbys nachgehen, ein Buch lesen oder einfach entspannen.

Hobby-Ratgeber für schöne Ideen für Zuhause

Für ein Mini-Cocooning bietet sich auch ein Abendritual an. Beenden Sie den Tag zum Beispiel mit einem beruhigenden Bad, legen Sie eine duftende Gesichtsmaske auf, hören Sie entspannende Musik oder vertiefen Sie sich in einen Roman.

Wohlfühlmusik für das Cocooning

Schöne Romane zum Entspannen

Tipp: Überlegen Sie im Alltag, welche Verpflichtungen wirklich notwendig sind und welche Sie reduzieren können. So bleibt mehr Freiraum für Ihre Me-Time.

Welche Ideen gibt es für das Cocooning zu Hause? Mit welchen Aktivitäten kann ich es füllen?

Was tun Sie am liebsten, wenn Sie viel Zeit für sich haben? Ob Sie gerne puzzeln, sich in spannende Thriller vertiefen oder im Garten werkeln, beim Cocooning ist Gelegenheit dafür. Suchen Sie nach Ideen, wie Sie Ihre Entspannungseinheiten ausserdem gestalten?

Wie wäre es, ein neues Gericht mit frischen, gesunden Zutaten zu kochen und das anschliessende Dinner bewusst zu zelebrieren? Decken Sie dafür den Tisch mit edlem Geschirr, legen Sie eine Tischdecke auf, dekorieren Sie die Tafel mit Kerzen oder Windlichtern.

Neue Kochideen zum Ausprobieren

Malen und Zeichnen für die kreative Auszeit

Schlummert in Ihnen eine künstlerische Ader? Finden Sie es heraus und erproben Sie sich beim Malen, Zeichnen oder Gestalten.
Tipp: Mandala-Malbücher bieten tolle Vorlagen für entspannte Kreativ-Sessions. Der Kreativität freien Lauf lassen können Sie auch beim Gestalten mit Blumen und Pflanzen. Arrangieren Sie beispielsweise eine grüne Oase auf dem Balkon, der Terrasse oder auf der Fensterbank und setzen Sie dabei farbenfrohe Pflanzen in attraktiven Blumenkästen und -töpfen in Szene.

Eine neue Sprache lernen, nichts leichter als das

Wer schon immer eine neue Sprache oder Fertigkeit lernen wollte, findet beim Cocooning Gelegenheit dazu. Dafür brauchen Sie nicht das Haus zu verlassen, denn es sind mittlerweile zahlreiche Online-Workshops verfügbar. Ob Sie Sprachen, Fotografieren oder ein Instrument lernen möchten, Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen verschiedenen Angeboten.

Übrigens: Cocooning kann auch gesellig sein. Laden Sie doch Ihre Liebsten zum gemütlichen Kaffeeklatsch bei Kerzenschein, zum gemeinsamen Spieleabend oder Kochevent mit anschliessendem festlichen Dinner ein.

Entdecken Sie noch mehr Inspiration zur Freizeitgestaltung.
graue Linie

Beliebte Kategorien

Bücher-Charts
Spiele-Charts
Freizeitbeschäftigung
Inspirations-Welt