Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

Marriage of Convenience - strategische Herzensbündnisse

Von wegen Liebe: Im Marriage of Convenience Trope gehen zwei Menschen eine Zweckehe ein – doch dabei bleibt es nicht… Lesen Sie mehr über das beliebte Book Trope!

Beliebte Marriage-of-Convenience-Romane

Worum geht es im Marriage of Convenience Trope?

Eine Ehe kann auch ein Zweckbündnis sein: Das Marriage of Convenience Trope erzählt von einer Ehe aus finanziellen, gesellschaftlichen oder geschäftlichen Gründen. Eigentlich soll es bei diesem rein praktischen Arrangement bleiben – doch die New-Adult-Romane wären keine solchen, wenn sich nicht doch Gefühle entwickeln würden.

Warum ist der Übergang von einer praktischen Vereinbarung zu echter Zuneigung für Lesende so befriedigend?

Das Marriage of Convenience Trope erzählt von unerwarteten Wendungen, vom Überwinden von Widerständen für die Liebe, vom langsamen Aufbau von Vertrauen und inneren Konflikten. So stärken die Liebesromane den Glauben an die echte Liebe – auch wenn diese sich erst auf den zweiten Blick zeigt. Das Motiv taucht häufig im Team mit weiteren beliebten Tropes auf, wie Friends to Lovers, Forced Proximity oder Enemies to Lovers.

Welche Bücher des Marriage of Convenience Tropes sollte ich lesen?

Die Marriage-of-Convenience-Romanempfehlungen

Gibt es auch klassische Bücher mit diesem Trope?

  • Heinrich von Kleist, «Die Marquise von O…» Eine unerwartete Schwangerschaft führt die junge Marquise von O in eine Zweckehe. Für Liebhabende klassischer Literatur.
  • Julia Quinn, «Bridgerton – Der Duke und ich»: Der erste Teil der Bridgerton-Reihe ist Pflichtlektüre für Romantiker*innen.
  • Gotthold Ephraim Lessing, «Emilia Galotti»: Um ihren gesellschaftlichen Status zu sichern, heiratet Prinzessin Emilia einen Mann, den sie nicht liebt. Eine Lektüre, die den Konflikt zwischen persönlichem Glück und gesellschaftlichen Anforderungen zeigt.

Klassische Marriage-of-Convenience-Romane

Wie wird das «Marriage of Convenience»-Trope in verschiedenen kulturellen Kontexten und literarischen Traditionen dargestellt?

Normen, Erwartungen und Geschlechterrollen unterscheiden sich in kulturellen und literarischen Traditionen zum Teil stark – und so variiert auch die Darstellung des Marriage of Convenience Tropes.
graue Linie

Beliebte Kategorien

BookTok-Highlights
Autor*innen
Buchwelt
Inspirations-Welt