Vom Videospielcharakter zum Kultobjekt: Pokémons verfügen über spezielle Kräfte und unterstützen ihre Trainer*innen bei ihren Wettkämpfen. Aus den Gaming-Figuren der 1990er-Jahre wurde ein globales Phänomen, das bis heute fasziniert. Jetzt mehr erfahren!
Was ist Pokémon und wie begann die Erfolgsgeschichte der Marke?
Der Begriff Pokémon ist eine Ableitung von «Pocket Monsters», Taschenmonster. Diese Fabelwesen tauchten erstmals Ende der 1990er-Jahre in dem gleichnamigen Computerspiel auf. Ein Jahr später feierte die dazugehörige
Anime-Serie weltweit Erfolge. In der Pokémon-Welt leben die Minimonster mit ihren Trainer*innen, die sie fangen, sammeln, trainieren und in Wettkämpfen einsetzen. Zu Beginn wählen die Spielenden ein Starter-Pokémon aus. Pokébälle dienen als Fang- und Transportmöglichkeit. Aufbewahren lassen sich die gesammelten Minimonster etwa in einer Pokémon-Box, einem digitalen Aufbewahrungssystem.
Welche verschiedenen Artikel umfasst das Pokémon-Franchise?
Neben Pokémon-Spielen und
-Sammelkarten umfasst die Welt der Taschenmonster zahllose weitere Artikel: Im Pokémon-Sammelalbum finden die Karten Platz,
Pokémon-Bücher führen in das Spielprinzip ein,
Plüschtiere begleiten Ihre Kids durch den Alltag. Dazu kommen
Filme und Serien auf
Blu-ray und DVD, die von spannenden Wettkämpfen und intensiven Trainings erzählen – und sich hervorragend als Pokémon-Geschenke eignen. Pokémon Puzzles bieten knifflige Unterhaltung für Tüftler*innen.