CHF51.90
Download steht sofort bereit
Unternehmen entstehen durch lange, elternzeitbedingte Abwesenheit nicht nur Know-how-Verlust, sondern auch hohe Kosten. Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Elternzeit als echte Chance für die Mitarbeiterbindung nutzen. Es bietet ein vierstufiges Konzept zum beruflichen Aus- und Wiedereinstieg und der langfristigen Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So begleiten Sie Beschäftigte kompetent durch die Elternzeit.
Mit diesem Leitfaden schaffen Personalverantwortliche die Voraussetzungen für eine harmonische Babypause und die gelungene Wiedereingliederung der Mitarbeiter.
Inhalte:
Alle Fakten zum neuen Elternzeit-Gesetz.
Vier-Stufen-Konzept: So planen Unternehmen für die Elternzeit.
Modelle und Unterstützungsmaßnahmen für den Wiedereinstieg.
Kosten sparen, Fachkräfte binden, Kundenbeziehungen sichern.
Arbeitshilfen online:
Gesprächsleitfäden für Personaler.
Material zur Vorbereitung des Wiedereinstiegs für Mitarbeiter.
Silke Mekat hat als studierte Betriebswirtin mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen, u. a. aus den Branchen Handel und Medien. Sie ist Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Familienbewusste Personalpolitik, attraktiv als Arbeitgeber (Employer Branding), Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Begleitung von Veränderungs-Prozessen und -Projekten, Strategieentwicklung mit Führungsteams, Coaching für Führungskräfte und Mitarbeiter.
Vorwort
Das Thema Elternzeit stellt neue Anforderungen an Personaler. Das Buch erklärt die Regelungen, die seit 1. Juli 2015 gelten, und unterstützt Personalabteilungen bei allen organisatorischen Fragen vor und während der Elternzeit und bei der Wiedereingliederung.
Autorentext
Silke Mekat hat als studierte Betriebswirtin mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen, u. a. aus den Branchen Handel und Medien. Sie ist Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Familienbewusste Personalpolitik, attraktiv als Arbeitgeber (Employer Branding), Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Begleitung von Veränderungs-Prozessen und Projekten, Strategieentwicklung mit Führungsteams, Coaching für Führungskräfte und Mitarbeiter.
Leseprobe
2 Familienfreundlichkeit als Standortfaktor - mehr als ein Schönwetterthema
Eine Ihrer weiblichen Führungs- oder Fachkräfte ist schwanger und will ihre Erziehungszeit beantragen? Als Unternehmer oder Geschäftsführer, als Mitarbeiter der Personalabteilung oder als Vorgesetzter bricht damit nicht nur eine Leistungsträgerin weg, der Aufbau einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers wird zudem meist sehr kosten- und zeitintensiv.
Gute Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden und so deren Wissen, Erfahrung und guten Kontakte für das Unternehmen zu nutzen, gleichzeitig hohe Kosten der Personalsuche und -einarbeitung zu vermeiden, das sollte im Interesse eines Unternehmens sein.
Bereits heute können sich mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer vorstellen, für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie den Arbeitgeber zu wechseln, mehr als jeder Vierte hat dies bereits getan (GfK Nürnberg: "Personalmarketingstudie", im Auftrag des BMFSFJ (09/2010). Bieten Sie Ihren Mitarbeitern also gute Gründe, zu bleiben bzw. wiederzukehren.
Nach nur 10 Wochen Auszeit kehrte 2010 die damalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder an ihren Arbeitsplatz zurück. Das ist aber keinesfalls die Regel. Fast 60 Prozent der Mütter gehen zwei Jahre und länger in Elternzeit und kehren danach meist nur in Teilzeit an ihren Arbeitsplatz zurück. Mit dem neuen Elterngeld Plus wird diese Zeitspanne für Arbeitgeber noch unkalkulierbarer. Fast die Hälfte der Beschäftigten in Unternehmen (46 Prozent) sind Frauen, doch ein Drittel von ihnen kehrt nach der Elternzeit nicht zurück ins Unternehmen.
Das sind Zahlen, denen Firmen in Zeiten des demografischen Wandels und des immer öfter spürbaren Fachkräftemangels entgegensteuern müssen.
2.1 Mitarbeiterbindung in der Elternzeit
Die Mehrheit der Mütter nimmt nach der Geburt Elternzeit in Anspruch. Doch der Weg zurück in den Beruf ist für viele oft mit Hürden verbunden. Dass es auch anders geht, möchte dieses Buch aufzeigen.
Denn laut einer Untersuchung der Frauenzeitschrift Brigitte aus dem Jahr 2013 wünschen sich zwar 90 Prozent aller Frauen Kinder, gleichzeitig wollen sie aber finanziell unabhängig bleiben und auch für ihr Alter vorsorgen.
Schon nach wenigen Wochen Babypause können sich einige Frauen aber kaum noch vorstellen, wie sie früher ihr Arbeitspensum schaffen konnten. Manchmal werden schon alltägliche Dinge - wie rechtzeitig zu einem Termin beim Kinderarzt zu erscheinen - mit Baby zu einer Herausforderung. Hinzu kommen die ganz alltäglichen Probleme, die mit einer Rückkehr in den Beruf einhergehen. Wer betreut das Kind? Wie organisiere ich den Alltag? Entscheidend für einen gelungenen Wiedereinstieg ist, wie überzeugend die Antworten sind, die auf diese Fragen gefunden werden.
Die wirksamste Hilfe ist hierbei die Unterstützung durch den Arbeitgeber für die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz.
2.2 Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen
Studien belegen, dass mit der Dauer der Betriebsabwesenheit die daraus resultierenden Kosten signifikant steigen. Aufgrund der mangelnden Praxis, der fehlenden Routine, der geänderten Methoden, Arbeitsmittel und der Änderungen in den Betriebsabläufen oder aufgrund der technischen Neuerungen entwertet sich das Fachwissen der Mitarbeiter immer mehr, je länger sie fehlen. Dem Unternehmen können so Kosten für Qualifizierung, Einarbeitung oder Minderleistung zwischen 2.000 und 12.000 Euro entstehen (Prognos AG 2003). Das sind gute Gründe, um den Kontakt zu halten und den Wiedereinstieg ins Unternehmen strukturiert anzugehen.
Daher sollten Arbeitgeber ein Interesse daran haben, schon bei Bekanntgabe einer Schwangerschaft gemeinsam mit der Mitarbeiterin die Elternzeit und den Wieder
Inhalt
EinleitungWer schreibt solch ein Buch?Wie Sie dieses Buch nutzenFamilienfreundlichkeit als Standortfaktor - mehr als ein SchönwetterthemaMitarbeiterbindung in der ElternzeitBetriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher MaßnahmenAuf die Unternehmen kommen ganz neue Anforderungen zuKonzepte zur Elternzeit, zum Wiedereinstieg und zur Vereinbarkeit von Beruf und FamilieBeruflichen Aus- und Wiedereinstieg strukturiert gestalten - ein vierstufiges KonzeptHäufig fehlen standardisierte Prozesse zum WiedereinstiegDie vier Stufen im ÜberblickStufe 1: Maßnahmen vor der familienbedingten Auszeit Die Schwangerschaft bekannt geben Die neuen Väter ticken anders: Väter wollen auch Vater seinDas Auszeitgespräch: Berufliche Pläne nach der Elternzeit besprechenZeitpunkt, Ort und Umfang der geplanten RückkehrGesetzliche Vorgaben zum MutterschutzFür die Mitarbeiterin: Tipps für Elterngeld, Elternzeit und Co.Stufe 2: Maßnahmen während der ElternzeitAuf dem Laufenden bleiben während der Elternzeit Kontakthaltemöglichkeiten Die Babypause richtig nutzen Weiterbildungen während der Elternzeit Familienfreundliche Arbeitswelt gestalten Teilzeit während der Elternzeit und danach - Rechte und Fristen Wunsch und Wirklichkeit: Von der Vision zur Vereinbarung Für die Mitarbeiterin: Die Babypause richtig nutzen Stufe 3: Maßnahmen, die den Wiedereinstieg erleichtern Flexibilisierungen von Arbeitszeit und ArbeitsortBetriebliche Unterstützungen bei der Kinderbetreuung Familien unterstützen durch Sachbezüge Rechtliches rund um den Wiedereinstieg Das Rückkehrgespräch: Herzlich willkommen zurück Checklisten und VorlagenFür die Mitarbeiterin - so gelingt der NeustartStufe 4: Maßnahmen nach dem WiedereinstiegGut sein - besser werden - Mitarbeiter erfolgreich bindenDie Doppelbelastung als StressfaktorUnternehmenskultur und Umgang mit dem Thema FamilienfreundlichkeitFührung und Demografie: Mitarbeiterorientiertes Denken und HandelnFür die Mit…