Peter Flume, Michael Schmettkamp
CHF18.90
Download steht sofort bereit
Zwei erfahrene Trainer unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die vielen Berufssituationen, in denen Sie Sachverhalte präsentieren oder in einem Kurzvortrag auf den Punkt bringen müssen. Das Buch hilft Ihnen, sich in kürzester Zeit optimal vorzubereiten und im Anschluss überzeugend vorzutragen - sei es mit einer Powerpoint-Präsentation oder in freier Rede. Der Leitfaden für die Praxis, mit dem Sie Kommunikationsfähigkeit stärken können. Zahlreiche Beispiele und Checklisten erleichtern dabei die Umsetzung im Berufsalltag. Inhalte: - Wie die optimale inhaltliche und organisatorische Vorbereitung eines Vortrags gelingt - Reden und Präsentationen zielorientiert strukturieren - Souverän vortragen und auch mit Körpersprache überzeugen - Kriterien und Regeln für eine sinnvolle Visualisierung von Zahlen und Sachverhalten mit Powerpoint - Gelassen bleiben, wenn es turbulent wird - Lampenfieber und Nervosität mit Erfolg neutralisieren
Vorwort
Souverän auftreten! Im Berufsalltag gibt es viele Situationen, in denen Sie Ihre Arbeitsinhalte strukturiert präsentieren oder frei vortragen müssen. Das ist gerade für Berufseinsteiger eine besondere Herausforderung. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Autorentext
Michael Schmettkamp ist selbstständiger Trainer und Coach. Seit über 20 Jahren schult und berät er Führungskräfte und Mitarbeiter für Präsentationen, Vorträge und Verkauf. Er ist Experte für Online-Seminare und -vorträge.
Leseprobe
Top für den freien Vortrag: Karteikarten
Für einen freien Vortrag ohne PowerPoint und ohne Rednerpult ist das Mittel der Wahl immer noch die Karteikarte. Sie ist klein genug, um sie in einer Hand zu halten. Auch wenn Sie mit der Karte in der Hand einmal gestikulieren, fällt sie bei weitem nicht so auf wie ein DIN-A4-Blatt. Und schließlich ist die Karte stabil genug, um Ihren möglicherweise durch Nervosität bedingten Versuchen, sie zu falten, zu widerstehen. Allerdings bietet eine Karteikarte nicht viel Platz für Text, daher sollten Sie die folgenden Regeln bei der Gestaltung beherzigen:
Nutzen Sie eine Karteikarte als Stoppsignal
Sollten Sie zu den Schnellrednern gehören, denen es schwerfällt, in die Rede auch einmal eine Pause einzuflechten, rate ich Ihnen dazu, nach jedem Redeabschnitt eine rote Karte einzuschieben. Sie ist durch Ihre Farbe so auffällig, dass Sie sie jederzeit wahrnehmen werden, auch wenn Sie unter Stress stehen. Damit können Sie sich selbst ein Stoppsignal senden, das Ihnen hilft, während Ihrer Rede wirkungsvolle Pausen einzulegen.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis Checklistenverzeichnis Vorwort Teil 1: Vorträge und Präsentationen Was tun, wenn Sie präsentieren müssen? - Entscheiden Sie, wie wichtig Ihnen der Auftritt ist - Bereiten Sie sich auf die Situation vor Knüpfen Sie den roten Faden - Erstellen Sie aus Ihren Zielen die Gliederung - Legen Sie die Überschriften der Folien fest - Geben Sie Ihrer Präsentation einen Titel Sorgen Sie für eine gute Struktur - Für Reden und Präsentationen: der Sachvortrag - So stellen Sie Workshop-Ergebnisse vor - So starten Sie zielorientiert eine Besprechung - Pro und Contra: vergleichen, gewichten, überzeugen - Konsequent überzeugend: die dialektische Rede Stellen Sie Ihre Argumente zusammen - Suchen Sie nach Ansatzpunkten für Ihre Rede - Formulieren Sie überzeugend Schmücken Sie Ihren Vortrag - Rhetorische Stilmittel betonen Ihre Aussagen - Sprechen Sie die Sinne an - PowerPoint-Folien als Redeschmuck - Zeigen Sie Ihre Kompetenz am Flipchart Denken Sie an alle wichtigen Inhalte - Top für den freien Vortrag: Karteikarten - Nutzen Sie die Vorteile der Referentenansicht in PowerPoint - Drucken Sie die Folien in der Übersicht aus So wirken Sie bei Ihrer Rede souverän - Lampenfieber ist eine Einbildung - Überzeugen Sie durch Ihre Körpersprache - Arbeiten Sie mit Ihrer Stimme - Präsentieren Sie nicht ohne Funksteuerung Sicher vom Monolog zum Dialog - Sie legen den Zeitpunkt für Zwischenfragen fest - Geben Sie in Diskussionen die Richtung vor Bleiben Sie gelassen, wenn es turbulent wird - Denken Sie hilfsbereit - Agieren Sie inhaltlich - Lassen Sie sich nicht provozieren - Reagieren Sie strategisch - Bleiben Sie auf sicherem Terrain - Setzen Sie Ihre Emergency-Checkliste ein Zur Anregung: Beispielreden - Sachvorträge - Statement - ein kurzer Sachvortrag - Vergleichende Präsentation - Dialektischer Diskurs Teil 2: Die perfekte Präsentation Wie bereite ich meine Präsentation inhaltlich vor? - Werden Sie sich über Ihre Ziele klar - Informieren Sie sich über Ihre Zuhörer - Wie Sie Ihr Material sammeln und ordnen - Wichtig: der rote Faden - So finden Sie den richtigen Einstieg Welche organisatorischen Vorbereitungen muss ich treffen? - Was Sie bei der Wahl der Räumlichkeiten beachten müssen - So laden Sie richtig ein Welche Ausstattung muss vorhanden sein? Wie gestalte ich meinen Medieneinsatz professionell? - Was beeinflusst den Medieneinsatz? - Tipps und Tricks zu einzelnen Medien - Was Sie beim Einsatz eines Beamers beachten müssen - Wie Sie Präsentationssoftware einsetzen Welche Mittel zur Visualisierung kann ich nutzen? - Warum ist Visualisieren sinnvoll? - Kriterien und Regeln der Visualisierung - Exkurs: Beispiele für Zahlenvisualisierungen Wie mache ich einen guten Eindruck? - Kleidung und Körperhaltung - Wie Sie zu Ihrem Publikum sprechen Wie gehe ich mit meinem Lampenfieber um? - Gute Vorbereitung hilft - Wie Sie sich entspannen können - Damit nichts schief geht: Proben Sie Ihre Präsentation Wie reagiere ich in schwierigen Situationen? - Rechnen Sie mit Fragen aus dem Publikum - Wie Sie auf Einwände reagieren Stichwortverzeichnis