Internationalisierung, verstärkter Wettbewerb, Personalabbau - die steigenden Anforderungen an Unternehmen verlangen nach einem realistischen Weg für gesundheitsorientiertes und erschöpfungsvorbeugendes Arbeiten. Führungskräfte stehen dabei vor der Aufgabe, sich selbst vor einem Burnout zu schützen und ihre Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen, keine dauerhafte, massive Erschöpfung zu erleiden. Manager:innen lernen hier einen aktiven, ressourcenorientierten Führungsstil kennen, um Burnout erfolgreich vorzubeugen und mehr Leistungsfreude zu gewinnen. Inhalte: - Hintergrundwissen: Burnout erkennen, verstehen und verhindern - Persönliche Burnoutprävention - so laden Sie Ihre Batterien wieder auf - Mitarbeiter:innen in Belastungssituationen erfolgreich stärken - Umgang mit Burnout-gefährdeten Mitarbeitern - Gesundheitsmanagement im Unternehmen umsetzen - Arbeitshilfen online: Checkliste zur Umsetzung von Burnoutprävention, Reflexionsübungen, weiterführende Links u.v.m.
Vorwort
Das Buch unterstützt Sie dabei, Strategien zur Burnoutprävention und für ein funktionierendes Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen zu entwickeln. Der Autor gibt Tipps zur persönlichen Gesundheitsvorsorge und zur gesundheitsbewussten Mitarbeiterführung.
Autorentext
Dr. Michael Spreiter ist Experte für Gesundheitsmanagement, speziell für die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg mit Gesundheit. Zu diesem Schwerpunkt ist er als Berater für Unternehmen und als Coach für Führungskräfte tätig. Zuvor war er viele Jahre als Führungskraft im Vertrieb sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung von internationalen Konzernen tätig.
Leseprobe
Gesunde Führung - drei Einflussebenen
 
Bei gesundheitsorientierter Führung, die sich salutogen auf Mitarbeiter auswirkt und Burnout vorbeugt, ist zu unterscheiden zwischen
Das unmittelbare Führungsverhalten der direkten Führungskraft, die personale Führung, die direkt die Einstellungen und Verhaltensweisen einzelner Mitarbeiter beeinflusst - unter anderem durch die Steuerung und Koordination der Zusammenarbeit in und zwischen Gruppen - ist bei der Umsetzung von gesundheitsorientierter Führung besonders entscheidend. Das offizielle Ziel von Mitarbeiterführung ist es, das Verhalten von Mitarbeitern im Sinne der Organisationsziele zu steuern und zu optimieren. Somit ist es für die Führungskraft wichtig, sowohl den Unternehmenszielsetzungen gerecht zu werden als auch den gesundheitsförderlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter und den eigenen persönlichen Bedürfnissen als Führungskraft. In der Führungsforschung zeigt sich erst in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse, die Bedeutung des Führungsverhaltens auf die gesundheitliche Entwicklung von Mitarbeitern zu untersuchen.
In zahlreichen Führungsratgebern und anderer Führungsliteratur ist dabei immer wieder die Rede von Wertschätzung, Empowerment, Zutrauen und anderen Empfehlungen der Autoren. Aber was bedeutet das konkret für den Führungsalltag? Für eine Führungskraft, der selbst immer öfter die Kraft ausgeht und die von ihrem Chef, vom Wettbewerb und anderen situativen Bedingungen eine Menge Druck empfindet und nun hervorragende Ergebnisse bringen muss, aber gleichzeitig sich selbst und seine Mitarbeiter gesund führen soll?
Die Änderung von persönlichen Verhaltensweisen im personalen Führungsverhalten reicht gewöhnlich nicht aus, um ein gesundes Führungssystem aufzubauen. Dazu sind auch Änderungen in der Organisation, z. B. im Unternehmen, notwendig. Ansonsten kann es passieren, dass eine Führungskraft, die sich nun auch noch gesunde Führung als Aufgabe vorgenommen hat, selbst von Burnout betroffen ist, da sie innerhalb der Bedingungen des bestehenden Umfeldes mit dieser Zielsetzung an ihre Grenzen stößt. Um die Führungskräfte nicht zu überfordern, indem man ihnen eine zusätzliche Aufgabe als umfassender Gesundheitsmanager im Verantwortungsbereich überstülpt, ist es wichtig, sie einerseits von der Wichtigkeit und dem Nutzen der Burnoutprävention bzw. von gesundheitsorientiertem Führen zu mehr und dauerhafter Leistungsfähigkeit zu überzeugen, als auch ihnen Kompetenzen zu übertragen, die es möglich machen, diese Aufgabenstellung zu erfüllen.
 
Inhalt
Persönliches Vorwort Einleitung Persönliche Burnoutprävention - dauerhaft erfolgreicher als Führungskraft Burnout erkennen und verstehen Burnoutprävention: Salutogenese mit verbesserten Lebensbalancen Wirksame Burnoutprävention: Aufleuchten statt Ausbrennen Mitarbeiterführung und Burnoutprävention Bedeutung und Möglichkeiten der Führungskraft Erfolgsfaktoren für gesunden Erfolg Dem Wert Gesundheit Bedeutung geben Verankerung von Burnoutprävention und Gesunder Führung im Berufsalltag Unterstützungs- und Analyseinstrumente Burnoutprävention als Organisationsentwicklungsmaßnahme Ganzheitliches Gesundheitsmanagement in der OrganisationBurnoutprävention - eine Aufgabe für die gesamte Organisation Gemeinsam Burnout vorbeugen - Verantwortung teilen Möglichkeiten psychische Gesundheit zu stärken und Burnout vorzubeugen Kultur nachhaltig verankern Organisation von Erschöpfung bzw. dauerhaft gesundem Erfolg Maßnahmen zur Burnoutprävention in Unternehmen Kooperationen schmieden zur Burnoutprävention Betriebliches Gesundheitsmanagement und Burnoutprävention Hilfreiche Services nutzen zur Burnoutprävention Dankeschön Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis