Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.
Zu Max Frisch:
Max Frisch (15.5.1911 Zürich - 4.4.1991 Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Architekt. Nach dem Abbruch eines Germanistik-Studiums und dem Studium der Architektur von 1936 bis 1941 betrieb er neben seiner Schriftstellerei bis 1955 ein Architekturbüro. Danach fokussierte sich Frisch ganz aufs Schreiben und lebte als freier Schriftsteller zeitweise in Rom, im Tessinischen Berzona und in New York. 1963 hatte er eine Beziehung zu Ingeborg Bachmann.
Neben Dramen wie 'Andorra', 'Biedermann und die Brandstifter' oder 'Biografie: Ein Spiel', erarbeitet sich Max Frisch anhand der Form des literarischen Tagebuchs einen eigenen prosaischen Stil. Ergebnisse dieser Experimente sind 'Montauk', 'Homo faber', 'Stiller' oder 'Mein Name sei Gantenbein'. Frisch wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg-Büchner-Preis 1958. 2000 wurde der Asteroid 'Maxfrisch' nach ihm benannt.
Autorentext
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.
Zu Max Frisch:
Max Frisch (15.5.1911 Zürich - 4.4.1991 Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Architekt. Nach dem Abbruch eines Germanistik-Studiums und dem Studium der Architektur von 1936 bis 1941 betrieb er neben seiner Schriftstellerei bis 1955 ein Architekturbüro. Danach fokussierte sich Frisch ganz aufs Schreiben und lebte als freier Schriftsteller zeitweise in Rom, im Tessinischen Berzona und in New York. 1963 hatte er eine Beziehung zu Ingeborg Bachmann.
Neben Dramen wie "Andorra", "Biedermann und die Brandstifter" oder "Biografie: Ein Spiel", erarbeitet sich Max Frisch anhand der Form des literarischen Tagebuchs einen eigenen prosaischen Stil. Ergebnisse dieser Experimente sind "Montauk", "Homo faber", "Stiller" oder "Mein Name sei Gantenbein". Frisch wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg-Büchner-Preis 1958. 2000 wurde der Asteroid "Maxfrisch" nach ihm benannt.
Klappentext
Die bewahrten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur prasentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt differenzierter, umfangreicher, ubersichtlicher! Przise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil Zuverlssige Interpretationen mit prgnanten Textbelegen Informationen zu Autor und historischem Kontext Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen Aktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind: Prfungsaufgaben und Kontrollmglichkeiten Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Zusammenfassung
Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Leseprobe
In neuem Browserfenster anzeigen...
In neuem Browserfenster anzeigen...
Inhalt
Schnelleinstieg
Inhaltsangabe
Figuren
Die Hauptfiguren
Die Nebenfiguren
Form und literarische Technik
Chronologie des Geschehens und Struktur des Textes
Die Geschichte in Bericht und Erzählung
Orte und Zeiten des Geschehens
Quellen und Kontexte
Interpretationsansätze
Der Titel
Walter Fabers Weltsicht
Rückbesinnung und erster Erkenntnisgewinn
Der "Prozess" gegen Faber
Verantwortung und Schuldbewusstsein
Der schwierige Weg der Selbsterkenntnis
Autor und Zeit
Biographischer Abriss
Hauptwerke
Bedeutende Ehrungen
Rezeption
Wort- und Sacherläuterungen
Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Literarische Charakteristik
Aufgabe 2 und 3: Analyse und Interpretation von Textausschnitten
Aufgabe 4: Analyse eines Sachtextes
Literaturhinweise/Medienempfehlungen
Textausgaben
Sekundärliteratur
Materialien und Erläuterungen zu "Homo faber"
Bibliographien
Filmempfehlung
Zentrale Begriffe und Definitionen