CHF37.90
Download steht sofort bereit
Das Buch stellt betriebswirtschaftliches Know-how in knappen und prägnanten Artikeln nach Stichworten geordnet vor. So bietet es ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form. Die Leser haben so unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen. Der Band ist das ideale Nachschlagewerk, wenn es darum geht schnell verlässliche Informationen rund um das Gebiet der BWL zu erhalten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen. Inhalt - Allgemeine BWL: von Benchmarking bis Workflow - Buchführung und Bilanzierung: von Abschreibung bis Zeitwert - Internes Rechnungswesen: von Aufwand bis Zuschlagssätze - Rechtsformen von Unternehmen: von AG bis Stille Gesellschaft
Vorwort
Das Buch bietet Ihnen ein ABC der Betriebswirtschaft in verständlicher Form und den unmittelbaren Zugriff auf alle wichtigen BWL-Themen.
Autorentext
Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School.
Leseprobe
E-Commerce
Beim E-Commerce (auch Online-Handel, elektronischer Handel) kann der Kunde nicht nur über das Internet bestellen, sondern auch online bezahlen und - sofern geeignet - die Ware sogar auf diesem Weg beziehen. Das E-Business - hier verstanden als komplette Abwicklung von Geschäftsprozessen - wird im B-to-B-Bereich immer wichtiger. Eine wichtige Voraussetzung für E-Commerce wie E-Business ist die Datensicherheit.
Es gibt zwei Spielarten des elektronischen Handels: Bei der einfacheren Alternative kann der Kunde online Waren auswählen und bestellen, der Rest des Geschäfts - Lieferung und Bezahlung der Ware - wird in herkömmlicher Weise abgewickelt, z. B. auf dem Postweg/per Nachnahme.
Zum Beispiel wickeln beim Online-Banking Banken und Kunden ihr Geschäft komplett über das Internet ab. Elektronische Bezahlsysteme ermöglichen das Bezahlen direkt beim Online-Kauf. Softwarehäuser oder Internet-Musikbörsen sind sogar nicht einmal mehr auf eine physische Auslieferung der Ware angewiesen, sie kann vom Kunden einfach heruntergeladen werden.
Zunehmend werden aber auch ganze Geschäftsprozesse - von der Anfrage bis zur Bezahlung der Rechnung einschließlich der Logistik - zwischen den Beteiligten sowie innerhalb der Unternehmen mit elektronischer Unterstützung abgewickelt. Das dabei genutzte System der normierten Datenübertragung ist EDIFACT.
Inhalt
Vorwort Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - ABWL/VWL - Besondere Betriebswirtschaftslehren - Durchlaufzeit - E-Commerce - EDIFACT - Erfahrungskurvenkonzept - Factory Outlet - Fertigungsplanung - Fertigungsverfahren - Fundraising - Gewinn - Innovationsmanagement - Just-in-time/Bedarfsplanung - Kapazität - Kennzahlen - Kennzahlensysteme - Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) - Konstitutive Entscheidungen - Kulturtypen - Lebenszyklus/Produktlebenszyklus - Logistik - Supply Chain Management - Nutzwertanalyse - Optimale Losgröße - Organisation - Produktionsfaktoren - Produktionsmanagement - Projekt - Projektmanagement - Prozessmanagement - Qualität - Qualitätsmanagement - Scoring - Standortentscheidung - Unternehmenskultur - Unternehmensziele - Wirtschaftseinheiten - Workflow Jahresabschluss, Bilanzierung und Finanzkennzahlen - Abschreibungen - Abschreibungsverfahren - AfA-Tabelle - Anlagevermögen - Anschaffungskosten - Bewertung - Bilanz - Bilanzanalyse (Jahresabschlussanalyse) - Bilanzkennzahlen - Buchwert - Deckungsgrade (Bilanzkennzahlen) - Doppelte Buchführung (Doppik) - EBIT - EBITDA - Operatives Ergebnis - Eigenkapital - Einlage - Entnahme - Firmenwert - Forderung - Fremdkapital - Geringwertige Wirtschaftsgüter - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Gewinnvortrag - Goodwill - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) - Herstellungskosten/Herstellkosten - Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) - Inventur - Jahresabschluss - Kennzahlen der Kapitalstruktur - Kennzahlen der Vermögensstruktur - Latente Steuern - Niederstwertprinzip - Nutzungsdauer - Pensionsrückstellungen - Rechnungsabgrenzungsposten - Reinvermögen (bilanzielles Reinvermögen) - Rückstellungen - Stille Reserven - Umlaufvermögen - Verbindlichkeiten - Verlust - Verlustvortrag - Vorräte - Zeitwert Controlling - ABC-Analyse - Balanced Scorecard - Berichtswesen - Budgetierung - Budgetkontrolle - Cashflow - Free Cashflow - Informationsmanagement - XYZ-Analyse Kostenrechnung - Aufwand/Aufwendungen - Ausgaben - Auszahlungen - Betriebsabrechnungsbogen - Break-Even-Point - Deckungsbeitrag - Deckungsbeitragsrechnung - Einnahmen - Einzahlungen - Einzelkosten - Ertrag - Fixkosten - Gemeinkosten - Gesamtkostenverfahren - Grenzkosten - Hauptkostenstellen - Hilfskostenstellen - Istkostenrechnung - Kalkulation - Kalkulationsverfahren - Kalkulatorische Kosten - Kostenarten - Kostenartenrechnung - Kostenrechnung - Kostenstelle - Kostenstellenrechnung - Kostenträger - Kostenträgerrechnung - Leistung - Normalkostenrechnung - Plankostenrechnung - Prozesskostenrechnung - Qualitätskosten - Rechnungswesen - Target Costing - Teilkostenrechnung - Umsatz - Umsatzkostenverfahren - Variable Kosten - Vollkostenrechnung - Zuschlagssätze Unternehmenssteuerung - Anlagendeckung - Anlagenintensität - Benchmarking - Betriebliche Steuern - Business Reengineering - Discounted Cashflow(DCF) - Diskriminanzanalyse - Frühwarnung - Intensitätskennzahlen - Kaizen - Kapitalstrukturanalyse - Lean Production/Lean Management - Outsourcing - Prozessoptimierung - Regressionsanalyse - Total Quality Management (TQM) - Unternehmensbewertung - Wertermittlungsmethoden Finanzwirtschaft - Aktie - Amortisationsrechnung - Anleihe - Annuität - Annuitätenmethode - Baisse - Beteiligung - Börse - Dividende - Factoring - Finanzierung - Finanzplanung - Fristenrisiko - Fristentransformation - Gewinnvergleichsrechnung - Goldene Finanzierungsregel - Handelskredite - Hausse - Interne Zinsfußmethode - Investitionen - Investitionsrechnung - Kalkulationszinsfuß - Kapitalbedarfsplanung - Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung - Kapitalkosten - Kapitalwertmethode - Kostenvergleichsrechnung - Kreditwürdigkeit - Leasing - Leverage-Effekt - Liquidität - Liquidität (strukturelle) - Liquiditätskrise - Liquiditätsmanagement - Liquiditätsplan - Rentabilität - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Return on Investment (ROI) - Shareholder Value (SV) - Stakeholder-Ansatz - Treasury