Tiefpreis
CHF12.80
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Keine Angst vor Zahlen! Mit diesem TaschenGuide finden Sie schnell den Einstieg ins Rechnungswesen. Er bietet Ihnen das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaft und hilft bei der konkreten Anwendung auf die Abläufe im Betrieb, wie z.B. bei der Buchhaltung, bei der Abrechnung und beim Bilanzieren.
Inhalte:
Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung und Planung
Alle wichtigen Grundbegriffe aus Wirtschaft und Recht
Prozent, Zins und Brüche: alle wichtigen kaufmännischen Rechenarten
Mit vielen Beispielen und Übungen
Abläufe und Rechtsbegriffe
Autorentext
Wolfgang Britt ist Diplom-Betriebswirt und Dozent in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und seit vielen Jahren tätig in der Vorbereitung von Umschülerinnen und Umschülern auf die IHK-Prüfungen der kaufmännischen Berufe. Als selbstständiger Trainer bietet er auch Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung und Kurse in der dualen Ausbildung an.
Zusammenfassung
Keine Angst vor Zahlen! Mit diesem TaschenGuide finden Sie schnell den Einstieg ins Rechnungswesen. Er bietet Ihnen das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaft und hilft bei der konkreten Anwendung auf die Abläufe im Betrieb, wie z.B. bei der Buchhaltung, bei der Abrechnung und beim Bilanzieren.  
 
Inhalte:
Mit vielen Beispielen und Übungen  
Leseprobe
Die Zielsetzungen der Betriebe
Unternehmensziele sind in der BWL die Zielsetzungen, die der unternehmerischen Betätigung zugrunde liegen.
Ökonomische Ziele
Das Hauptziel ist hier in der Regel die Gewinnmaximierung, also die Erzielung eines möglichst hohen Gewinns. Buchhalterisch wird der Gewinn oder Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung in dem Konto "Gewinn und Verlust" ermittelt. In einer Gleichung sieht es so aus:
Erträge - Aufwendungen = Gewinn oder Verlust
Unterziele sind:
die Kostenminimierung,
die Umsatzmaximierung,
eine hohe Produktivität = (Output ÷ Input) oder (Ausstoß ÷ Einsatz),
eine hohe Wirtschaftlichkeit als Kennziffer: Leistung ÷ Kosten.
Außerökonomische Ziele
Ökologische Ziele: umweltbewusste Entscheidungen und umweltschonendes Handeln
Imageziele: Entwicklung und Pflege eines positiven Erscheinungsbildes des Unternehmens nach außen
Sicherheitsziele: Sicherung des Vermögens und der Liquidität
Soziale Ziele: Sicherung der Arbeitsplätze, positives Betriebsklima
Machtziele: Erzielung eines möglichst großen Marktanteils, Einflussnahme auf Menschen, z. B. Kunden, Lieferanten, Politiker
Zielhierarchien und Zielkonflikte
Die unterschiedlichen Ziele können im Widerspruch zueinander stehen. So besteht z.B. zwischen dem Gewinnmaximierungsziel und dem Liquiditätsziel (fällige Schulden begleichen zu können) ein Zielkonflikt. Um das Gewinnmaximierungsziel erreichen zu können, müssen ständig flüssige Mittel (Bank- und Kassenbestände) zum Kauf von Anlagen und Waren usw. verwendet werden, die dann für die Tilgung der Schulden nicht mehr zur Verfügung stehen. Es ist in solchen Fällen Sache des Managements, eine klare Hierarchie der Ziele vorzugeben und Zielkonflikte zu lösen.
Inhalt
Teil 1: Die Betriebswirtschaftslehre