Tiefpreis
CHF30.40
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Die BWL-Prüfung steht kurz bevor und Sie wollen gut vorbereitet an den Start gehen? Dann kommt dieses handliche Trainingsbuch wie gerufen und führt Sie in kürzester Zeit durch den Prüfungsstoff: Von Marketing über Personalführung und Finanzierung bis hin zum Rechnungswesen nehmen Sie sich jeden Tag einen der vielen Themen innerhalb der BWL vor und trainieren Sie sich so Schritt für Schritt das BWL-Wissen an. Tobias Amely, unter anderem Autor des Bestsellers "BWL für Dummies", wiederholt die wichtigsten BWL-Grundlagen knapp und übersichtlich und bietet Übungsaufgaben zum Prüfen und Trainieren des Erlernten an, sodass Sie schließlich gutgewappnet in die Prüfung starten können.
1
Autorentext
Prof. Dr. Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Inhalt
Einfuhrung 19 Uber dieses Buch 21 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 21 Konventionen in diesem Buch 21 Torichte Annahmen uber den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 Wie es weitergeht 23 Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25 Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27 Unternehmensdefinition 27 Guter und Bedurfnisse 27 Haushalte und Unternehmen 29 Die Unternehmensfunktionen 29 Betrieblicher Guterprozess 29 Weitere Unternehmensfunktionen 30 Das okonomische Prinzip 31 Das Unternehmensumfeld 31 Die Unternehmensformen 32 Unternehmensformen nach der Grosse 32 Unternehmensformen nach der Rechtsform 33 Unternehmensformen nach der Branche 34 Aufgabenblock I zu Kapitel1 36 Die Unternehmenszusammenschlusse 39 Die Standortwahl 40 Die Unternehmensziele 41 Arten von Unternehmenszielen 41 Zielbeziehungen 43 Ziele »SMART« formulieren 43 Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens 44 Produktivitat 44 Wirtschaftlichkeit 44 Rentabilitat 45 Aufgabenblock II zu Kapitel1 45 Losungen der Aufgaben zu Kapitel1 47 Kapitel 2 Die Materialwirtschaft 53 Die Aufgaben der Materialwirtschaft 53 Die Materialanalyse 55 Die ABC-Analyse 55 Die XYZ-Analyse 56 Die Kombination aus ABC- und XYZ-Analyse 56 Die Wertanalyse 57 Make-or-Buy-Entscheidungen 57 Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl 58 Die Analyse des Beschaffungsmarktes 59 Die Lieferantenauswahl 60 Die Materialbeschaffung 61 Die Bedarfsfeststellung 61 Ermittlung des Nettobedarfs 63 Aufgabenblock I zu Kapitel2 63 Materialtransport und -logistik 65 Die Materiallagerung 66 Die Lagerarten 66 Die Lagerbestandsformen 66 Die Ermittlung des Materialverbrauchs 68 Die Bereitstellungsprinzipien 68 Das Bestellverfahren 69 Die Lagerverwaltungsstrategien 69 Die Beschaffungskostenoptimierung 69 Die Materialentsorgung 71 Kennzahlen der Materialwirtschaft 71 Lieferbereitschaftsgrad 71 Lagerumschlagshaufigkeit 72 Durchschnittliche Lagerdauer 72 Lagerbestand in Prozent des Umsatzes 72 Aufgabenblock II zu Kapitel2 72 Losungen der Aufgaben zu Kapitel2 75 Teil II Produktion und Marketing 83 Kapitel 3 Die Produktion 85 Die Grundbegriffe der Produktion 85 Die Produktionsziele 85 Die Produktionsformen 87 Die Produktions- und Kostenfunktionen 89 Die Produktionsfunktionen 90 Die Kostenfunktionen 93 Aufgabenblock I zu Kapitel3 96 Die Analyse ausgewahlter Produktions- und Kostenfunktionen 99 Die Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A 99 Die Produktions- und Kostenfunktion vom Typ B 102 Produktionsplanung und -steuerung 104 Produktionsprogrammplanung ohne Engpass 106 Produktionsprogrammplanung mit Engpass 107 Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung 109 Aufgabenblock II zu Kapitel3 110 Losungen der Aufgaben zu Kapitel3 113 Kapitel 4 Das Marketing 121 Der Marketingbegriff 121 Der Marketingmanagementprozess 122 Markt- und Umweltanalyse 122 Bestimmung der Marketingziele 124 Festlegung der Marketingstrategie 125 Einsatz der Instrumente des Marketingmix 125 Marketingcontrolling 126 Die Marktforschung 127 Ablauf der Marktforschung 127 Methoden der Marktforschung 128 Typische Anwendungsgebiete der Marktforschung 130 Die Produktpolitik 130 Produktbeibehaltung 131 Produktveranderung 131 Produktdiversifikation 132 Produktinnovation 132 Produkteliminierung 132 Programm- und Sortimentspolitik 133 Verpackungs- und Markenpolitik 133 Kundendienstpolitik 134 Produktlebenszyklus 135 Aufgabenblock I zu Kapitel4 137 Die Preispolitik 139 Klassische Preistheorie 139 Praxisorientierte Preisbestimmung 143 Preispolitische Strategien 145 Rabattpolitik 146 Liefer- und Zahlungsbedingungen 146 Die Kommunikationspolitik 147 Die Werbung 147 Die Verkaufsforderung 150 Das Direktmarketing 150 Das Sponsoring 150 Die Offentlichkeitsarbeit 151 Weitere Kommunikationsinstrumente 151 Die Distributionspolitik 152 Auswahl des Absatzkanals 152 Minimierung der Logistikkosten bei gegebener Lieferzuverlassigkeit 155 Der Marketingmix 156 Aufgabenblock II zu Kapitel4 157 Losungen der Aufgaben zu Kapitel4 160 Teil III Finanzierung 167 Kapitel 5 Die Finanzierung 169 Grundlagen der Finanzierung 169 Grunde fur den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens 169 Die vier Moglichkeiten der Finanzierung 170 Die Finanzplanung 171 Ermittlung des Kapitalbedarfs 172 Ermittlung des Liquiditatsbedarfs durch einen Finanzplan 174 Die Aussenfinanzierung 176 Die Eigenfinanzierung 177 Die Fremdfinanzierung 180 Aufgabenblock I zu Kapitel5 186 Die Innenfinanzierung 189 Offene und stille Selbstfinanzierung 190 Finanzierung aus Ruckstellungen 192 Finanzierung aus Abschreibungen 192 Beispiel zur Innenfinanzierung 193 Finanzierung aus anderen Vermogensumschichtungen 195 Leasing und Factoring 196 Leasing 196 Factoring 197 Weitere Vorteile von Leasing und Factoring 198 Finanzierungsregeln 198 Goldene Finanzierungsregel 199 Goldene Bilanzregel 199 Die Kapitalkosten 200 Die Eigenkapitalkosten 200 Die Fremdkapitalkosten 200 Die Gesamtkapitalkosten 201 Aufgabenblock II zu Kapitel5 202 Losungen der Aufgaben zu Kapitel5 204 Teil IV Investition 213 Kapitel 6 Die Investitionsrechnung 215 Grundlagen der Investitionsrechnung 215 Investitionsarten 215 Bedeutung von Investitionen 216 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses 217 Methoden der Investitionsrechnung im Uberblick 218 Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung 219 Kostenvergleichsrechnung 219 Gewinnvergleichsrechnung 220 Rentabilitatsrechnung 220 Amortisationsrechnung 221 Bewertung der Verfahren der statischen Investitionsrechnung 221 Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren 222 Berechnung eines Barwertes 222 Bewertung eines Zahlungsstroms 223 Anwendung des Rentenbarwertfaktors 223 Aufgabenblock I zu Kapitel6 224 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 226 Kapitalwertmethode 226 Annuitatenmethode 228 Interne Zinsfussmethode 228 Vollstandiger Finanzplan (Vofi) 229 Investitionsrechnung unter Unsicherheit 231 Korrekturverfahren 232 Sensitivitatsanalyse 233 Risikoanalyse 234 Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode 235 Aufgabenblock II zu Kapitel6 236 Losungen der Aufgaben zu Kapitel6 237 Teil V Management des Unternehmens 245 Kapitel 7 Die Unternehmensfuhrung 247 Die Fuhrungsfunktionen und -aufgaben 247 Der Managementprozess im Uberblick 247 Die Zielbildung 248 Die Planung 248 Die Entscheidung 250 Die Durchfuhrung und Kontrolle 251 Die Informationsversorgung und Koordination 251 Die Unternehmenskultur 251 Die Fuhrungsstile 252 Aufgabenblock I zu Kapitel7 253 Die strategische Unternehmensfuhrung 255 Der Prozess der strategischen Planung 255 SWOT-Analyse 257 Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff 258 Wettbewerbsstrategien nach Porter 258 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio 259 Erfolgsfaktoren 262 Qualitatsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung 264 Das Qualitatsmanagement 264 CSR: Nachhaltige Unternehmensfuhrung 265 Aufgabenblock II zu Kapitel7 265 Losungen der Aufgaben zu Kapitel7 268 Kapitel 8 Die Unternehmensorganisation 275 Die Grundlagen der Unternehmensorganisation 275 Begriff der Unternehmensorganisation 275 Aufgaben und Funktionen der Organisation 276 …
Tief- preis