Ronald Gleich, Christof Schimank, Ronald Gleich, Christof Schimank
Tiefpreis
CHF93.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 4 bis 5 Werktagen.
Innovationscontrolling sorgt dafür, dass neue Projekte und Produkte schneller zum Erfolg werden. Das Buch führt Sie durch den gesamten Innovationsprozess und erklärt Grundlagen und neue Controllingmethoden und -instrumente.
Innovationen sind unerlässlich für den wirtschaflichen Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit einem effektiven Innovationscontrolling Ihrem Unternehmen bei der Steuerung, Planung und Bewertung zur Seite stehen, damit neue Projekte oder Produkte erfolgreich werden. Ein Team aus anerkannten Experten erklärt auch, wie Sie Strukturen und Freiräume für Innovationsprozesse schaffen, die Wachstum für Ihr Unternehmen sichern.
Inhalte:
Experteninterviews aus der Unternehmenspraxis
Aktuelle Beispiele aus unterschiedlichen Branchen
Autorentext
Professor Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management, Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins sowie Mitgründer der Podcastreihe "Controlling-Vordenker".
Prof. Dr. Christof Schimank: Mitglied des Vorstands der Horváth AG in Stuttgart und Honorarprofessor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel.
Klappentext
Innovationen sind unerlässlich für den wirtschaflichen Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit einem effektiven Innovationscontrolling Ihrem Unternehmen bei der Steuerung, Planung und Bewertung zur Seite stehen, damit neue Projekte oder Produkte erfolgreich werden. Ein Team aus anerkannten Experten erklärt auch, wie Sie Strukturen und Freiräume für Innovationsprozesse schaffen, die Wachstum für Ihr Unternehmen sichern.
Inhalte:
Experteninterviews aus der Unternehmenspraxis
Leseprobe
1.1 Bedeutung des Zielkostenmanagements in der produzierenden Industrie steigt
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich, insbesondere in Mid-Segment und Standardgeschäft, einem zunehmenden Kostendruck ausgesetzt. Dieser entsteht häufig durch internationale, oft kostengünstigere Wettbewerber. Gleichzeitig erfolgt eine Wettbewerbsdifferenzierung in vielen Teilbranchen zunehmend über Dienstleistungen und Digitalisierung der Produkte und weniger über die eigentliche Hardware. Die zunehmende Internationalisierung und Fragmentierung in vielen Märkten bringt häufig eine erhöhte Komplexität in Produktportfolio und Wertschöpfung mit sich. Zusammengenommen führen diese Faktoren häufig zu einem steigenden Druck auf die Produktkosten eines Unternehmens.
Unternehmen setzen deshalb marktorientiertes Zielkostenmanagement ein, um die Produktentwicklung stärker auf Markt und Kunden auszurichten und gleichzeitig die Produktkosten nachhaltig zu senken.
Allerdings zeigt die Product-Value-Management-Studie1 von Horváth & Partners, dass ca. 40 % der Entwicklungen zum Produktionsstart ihre definierten Zielkosten verfehlen. Gründe dafür sind häufig, dass den interdisziplinären Herausforderungen in der Praxis oft kein ganzheitlicher Ansatz entgegensteht, sondern vielmehr punktuell implementierte Teilprozesse und Methoden, die ihre Wirksamkeit nicht voll entfalten können.
1.2 Weiterentwicklung von Zielkostenmanagement zum Product Value Management Framework
Basierend auf über 30 Jahren Erfahrung im Zielkostenmanagement, hat Horváth & Partners die Best Practices zu einem umfassenden Ansatz für die Optimierung der Produktprofitabilität über den Produktlebenszyklus weiterentwickelt: dem Product Value Management (PVM) Framework.
Inhalt
Kapitel 1: Standpunkt