Rainer Niermeyer, Nadia G. Postall
Dieses Buch ist ein Leitfaden, um Menschen für Veränderungen zu begeistern und Change Prozesse erfolgreich zu gestalten. Die Auto...
Tiefpreis
CHF52.40
Lieferbar innert 5 bis 7 Tagen.
Dieses Buch ist ein Leitfaden, um Menschen für Veränderungen zu begeistern und Change Prozesse erfolgreich zu gestalten. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie "weiche Faktoren" und psychologisches Wissen nutzen können, um Ihr Unternehmen effektiv und ohne Reibungsverluste zu verändern.
Das Buch analysiert jede einzelne Phase des Change Prozesses und gibt Ihnen konkrete Empfehlungen zur Führung und Motivation von Mitarbeitern. Die Autoren vermitteln Managementwissen und Menschenkenntnis, denn gelungene Veränderung wird von Menschen gemacht!
Inhalte:
Checklisten, Leitfäden und viele weitere Arbeitsmittel.
Change Prozesse erfolgreich umsetzen
Autorentext
Rainer Niermeyer, vormals Mitglied der Geschäftsleitung und Partner der Kienbaum Management Consultants, berät führende internationale Unternehmen in den Bereichen Personalentwicklung, Change Mangement und Diagnostik. Er ist Top 100 Speaker, Leadership Trainer und erfahrener Management Coach.
Nadia G. Postall ist selbstständige Unternehmensberaterin im Personalmanagement. Zuvor war sie u. a. als Vorstandsmitglied der Xallax AG im Bereich des internationalen Change Managements, in der strategischen Personalentwicklung der Melitta Unternehmensgruppe sowie bei den Kienbaum Management Consultants tätig.
Klappentext
SP
Leseprobe
Organisationsentwicklung und Change Management
Beide Begriffe werden zum Teil synonym gebraucht, wobei sich der Begriff „Change Management" oder eingedeutscht „Veränderungsmanagement" im Unternehmensalltag mehr und mehr durchzusetzen scheint.
▪ Woher kommt das?
▪ Was sind die eigentlichen Unterschiede zwischen den beiden Begriffen?
▪ Oder gibt es keine?
Um die Abgrenzung der beiden Begriffe zu verstehen, sollte man ihre Definition, ihre Entstehung und ihre Einsatzgebiete genauer betrachten.
 
Organisationsentwicklung
Die Organisationsentwicklung (OE) meint die strategische Planung und Umsetzung von Organisationsveränderungen, um Verhaltens- und Einstellungsänderungen herbeizuführen und damit die organisatorische Leistungsfähigkeit von Organisationen (Unternehmen) zu verbessern. Sie basiert auf den Erkenntnissen und Methoden von Verhaltenswissenschaften wie der Soziologie, der Psychologie und der Pädagogik und setzt gezielt gruppendynamische Prozesse zur Verbesserung eines Organisationssystems ein. Bei der Organisationsentwicklung handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unternehmenskultur, die Organisationsstruktur und das Individuum betrachtet und auch die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, die zwischen ihnen bestehen, mit in die Betrachtung einbezieht.
Der Organisationsentwicklung liegt ein humanistisches Menschenbild zugrunde. Sie geht davon aus, dass der Mensch von sich aus nach Entfaltung und stetiger Verbesserung strebt, engagiert und initiativ ist und Verantwortung übernehmen will. Die Organisationsentwicklung strebt eine „Humanisierung der Arbeit" an, d. h., sie hat neben dem Ziel der Verbesserung der organisatorischen Leistungsfähigkeit zur Erreichung der strategischen Ziele eines Unternehmens immer auch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter im Fokus.
Inhalt
Vorwort
Einführung
Warum ein Unternehmenswandel immer häufiger notwendig ist
Stichwortverzeichnis