Tiefpreis
CHF39.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 4 bis 5 Werktagen.
Auf welche Trend-Entwicklungen müssen wir ganz besonders achten, um morgen noch erfolgreich zu sein? Die Antwort darauf liefert Trend- und Zukunftsforscher Oliver Leisse.
Welche Angebote erwarten die Kunden von morgen? Welche Zukunftsstrategien sind sinnvoll? Welche Produkte und Marken bleiben oder werden relevant?
Trend- und Zukunftsforscher Oliver Leisse bereitet Sie auf die 30 wichtigsten Trends vor, die in den kommenden Jahren großen Einfluss auf die Märkte haben werden. Er zeigt Ihnen neue Spielfelder für Ihr Unternehmen, damit Sie den Konsumenten der Zukunft bestmöglich begegnen können. Sie finden hier konkrete Empfehlungen, Tipps und Anregungen für die Zukunft Ihres Unternehmens. Nutzen Sie diese Chancen schon heute! Zusätzlich erhältlich: die App zum Buch.
Inhalte:
Reagieren Sie jetzt: Strategien für die Produkt- und Markenentwicklung.
30 wichtige Trends, die großen Einfluss auf die Märkte haben werden
Autorentext
Oliver Leisse ist Geschäftsführer von SEE MORE, Institut für Zukunftsforschung und innovative Strategien. Er entwickelt mit seinem Team im Auftrag verschiedener Unternehmen neue Zukunftsstrategien, Produkte und Marken.
Klappentext
Was erwarten die Konsumenten von morgen? Welche Trends werden sich durchsetzen? Auf welche Entwicklungen müssen wir ganz besonders achten, um morgen noch erfolgreich zu sein? Wie müssen sich die Angebote verändern? Und warum? Die Zukunft verstehen und entwickeln durch innovative Trendforschung: Der Zukunftsforscher Oliver Leisse vertraut der Empirie und wagt handfeste Prognosen. Er zeigt ganz konkret, wie Sie Ihre Pläne und Strategien verändern können, um von den Veränderungen in den kommenden Jahren zu profitieren.
Oliver Leisse und sein Institut hat ein weltweites Team von Mitarbeitern, die aktuelle Entwicklungen analysieren und auf dieser Basis die Trends von morgen erkennen können. Er entwirft dabei konkrete Szenarien und gibt Handlungsempfehlungen. Und macht Mut und Lust, das Alte infrage zu stellen, neue Wege zu beschreiten und nach vorne zu schauen. Inklusive App!
Inhalte:
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Grafiken.
Leseprobe
Wie arbeitet die Trendforschung?
Seit dem Jahr 2000 beschäftigen wir uns mit der Zukunft. In unserem Team entwickeln wir neue Zukunftsstrategien, Produkte, Marken. Wir geben Einschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen. Wir beraten führende Unternehmen von der Deutschen Bank bis hin zu TUI, von REWE bis Henkel, von der Deutschen Post bis zu Siemens, von Microsoft bis Google. Warum? Je unsicherer die Zeiten sind, desto mehr brauchen Unternehmen alternative Sichtweisen, neue Optionen und Perspektiven. Wie könnte die Zukunft aussehen? Was erwarten unsere Kunden im nächsten Jahr von uns? Was erwarten sie auf eine Sicht von fünf bis zehn Jahren? Genau wegen dieser Fragen erforschen wir zukünftige Entwicklungen und Trends, die vor allem für Unternehmen, insbesondere für die Produkt- und Markenentwicklung relevant sind. Zugleich haben wir die Erfahrung gemacht, dass unsere Ergebnisse auch auf großes Interesse bei Privatleuten stoßen, die in den Trendaussagen eigene Positionierungen und Strategien im Privatleben wiedererkennen. Denn schließlich sind wir alle Kunden und Konsumenten.
 
Die Methode der Trendforschung
Trendforschung braucht einen methodischen Ansatz. Wir arbeiten mit Trendreportern, die Menschen in aller Welt zu den aktuellen Entwicklungen in ihrer Metropole befragen, und schließen daraus, was sich die Menschen in der nahen Zukunft wünschen, welche Anforderungen sie an Produkte und Dienstleistungen haben. Wir betreiben explorative Feldforschung und führen ethnografische Interviews in aller Welt durch.
 
Tipp: Lesen Sie zuerst unser Methodenkapitel!
Um in der Trendforschung zu seriösen, handfesten Prognosen zu gelangen, die einen konkreten Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen entfalten können, ist eine solide methodische Grundlage besonders wichtig. In diesem Buch finden Sie ein ausführliches Kapitel, in dem unsere methodische Vorgehensweise sowie die theoretischen Grundlagen aus dem Neuromarketing anschaulich dargestellt werden. Deswegen unser Tipp: Lesen Sie zuerst das Kapitel zur Methode der Trendforschung: „Wie die Trendforschung zu handfesten Prognosen kommt".
 
Wie lange sind die Trendaussagen dieses Buches aktuell?
Verfallsdaten sind im Trend. Denn nur Produkte, die auch ein Verfallsdatum haben, halten wir für frisch. Übertragen auf dieses Buch heißt das: Nur wenn wir angeben, wie lange unsere Trendaussagen „frisch" sind, können Sie ihre Relevanz einschätzen. So wird über das Ablaufdatum der Relevanz von Aussagen die Relevanz definiert. Die Entwicklungen, die wir in den letzten vierzehn Jahren weltweit beobachtet haben und aus denen wir die Trends ableiten, zeigen: Mit ihren Auswirkungen werden wir noch in den nächsten zehn Jahren zu tun haben. Auf diesen Zeitraum beziehen sich die Trendaussagen, die Sie in diesem Buch finden.
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung