Tiefpreis
CHF12.80
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Diese Hauschka-Lernhilfe enthält 19 kurze Geschichten. Jedem der Diktate folgt eine Liste besonders schwieriger Wörter sowie abwechslungsreich gestaltete Übungsaufgaben. Am Ende der Lernhilfe befindet sich der Lösungsteil und eine Liste mit wichtigen Fehlerwörtern.
Der Aufbau des Programms mit seinen verständlichen Aufgabenstellungen und genauen Erklärungen erleichtert den Kindern das selbstständige Arbeiten. Mit seinen farbigen Illustrationen motiviert es Kinder zum Lernen.
Deutsch 2. Klasse - Rechtschreiben und Diktate
Kurze Merksätze zu den einzelnen Rechtschreibfällen
Diverse Übungen rund um die Rechtschreibstrategien
Über 20 Diktate mit lehrplanorientiertem Wortschatz
Tipps und Anregungen zum Üben von Diktaten
Enthält eine detaillierte Wörterliste zum Nachschlagen
Mit Urkunde als Belohnung
Zum selbstständigen Arbeiten geeignet
Fakten zum Übungsheft
DIN-A5-Heft
120 Seiten
Liebevoll farbig illustriert
Mit herausnehmbarem Lösungsteil
Unsere Lernhilfen
Die Übungshefte unserer Lernhilfen-Reihen decken die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch ab. Ihre Inhalte umfassen Themen für die Grundschule, die unteren Klassen der weiterführenden Schulen und teilweise darüber hinaus. Jeder Titel greift dabei einen lehrplanrelevanten Teilbereich des Unterrichtsfachs heraus: zum Beispiel Textaufgaben oder Rechenfertigkeiten in Mathematik, Grammatik, Lesen, Rechtschreiben oder Aufsatz in Deutsch, Vokabeln oder Grammatik in Englisch. Merkkästen dienen dabei als Übersicht und Verständnishilfe, vielfältige Aufgabenformate ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte anzuwenden und diese zu trainieren. Alle Lernhilfen sind von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und mit Kindern getestet worden.
Autorentext
Gerhard Widmann, geb. in Nürnberg, arbeitete 10 Jahre als Lehrer an der Williy-Brandt-Gesamtschule in München. Er unterrichtete außerdem in allen Klassen der Grund- und Hauptschule an zahlreichen oberbayerischen Schulen. Sein besonderes Interesse galt von Anfang an der selbstständigen Arbeit der Schüler mit Lernhilfen.
Klappentext
Probleme bei der Rechtschreibung kennt fast jedes Kind. In diesem Heft begleitet Eichhörnchen Molli die Kinder und bringt ihnen verschiedene Strategien bei, um Wörter richtig zu schreiben und typische Fehler zu vermeiden. Über 100 Übungen und über 20 Diktate bieten viel Gelegenheit zum Schreiben. Dabei sind alle Aufgaben motivierend gestaltet, so dass die Freude am Lernen nicht ausbleibt. Tipps und Anregungen zum Üben von Diktaten runden das Heft ab. Darüber hinaus ermöglicht die detaillierte Wörterliste eine gezielte Übung. Als Belohnung für ihre Arbeit erwartet die Kinder eine Urkunde.
Leseprobe
Liebe Schülerin, lieber Schüler! (S. 2-3)
Muss ich mich vorstellen? Sicher nicht. Ich glaube, du kennst mich. Ich lebe im Wald und klettere auf den Bäumen umher. Außerdem sammle ich gerne Nüsse. Auch du hast es in diesem Büchlein mit Nüssen zu tun. Du musst "Nüsse knacken", wie man so sagt. Keine echten Nüsse natürlich, sondern Aufgaben.
Das wird nicht immer leicht sein. Ich kann dir dabei nicht helfen. Aber ich denke, du freust dich, wenn ich dir bei deiner Arbeit zusehe. Willst du wissen, wie du mit diesem Buch arbeiten kannst? Nun, zuerst brauchst du ein leeres Heft, in das du alles schreiben kannst. Und jetzt folgen sieben Punkte, in denen dir alles Wichtige erklärt wird.
Jetzt schreibst du die Geschichte ab. Am besten gehst du so vor: – Du liest das erste Wort, – deckst es mit einem Blatt Papier ab, – schreibst es auswendig in dein Heft und – vergleichst dann sofort Buchstabe für Buchstabe, ob du alles richtig hast (Zeigefinger der einen Hand auf das Wort im Buch, Zeigefinger der anderen Hand auf dein Wort). – Fehler sofort verbessern! Und so arbeitest du dich durch die ganze Geschichte.
Du übst die Wörter, die unter der Geschichte stehen. Dies sind nämlich die schwierigsten Wörter der Geschichte. Schreibe sie (am besten mehrmals) ohne Fehler in dein Heft. Wenn du sie schon gut schreiben kannst, dann lass sie dir auch diktieren.
Inhalt
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Mitsprechwörter;3
2.1;Selbstlaute und Mitlaute;5
2.2;Umlaute;7
2.3;Au/au;8
2.4;Sch/sch und ch;10
2.5;Mitsprechwörter;13
2.6;Harte und weiche Mitlaute;14
2.7;Wörter bestehen aus Silben;16
2.8;Kurze, aber wichtige Wörter;19
2.9;Großschreibung;22
3;Nachdenkwörter;27
3.1;Am Wortende -er, -el, -en;27
3.2;Eu/eu;32
3.3;Ei/ei;34
3.4;St/st und Sp/sp;37
3.5;Qu/qu;39
3.6;Ein r, das sich gern versteckt;40
3.7;ie;41
3.8;ä oder e und äu oder eu?;44
3.9;d oder t?;49
3.10;g oder k, b oder p?;75
3.11;Ein h, das du hören kannst;79
4;Merkwörter;81
4.1;Merkwörter mit doppelten Mitlauten;81
4.2;Merkwörter mit ck und tz;85
4.3;Merkwörter mit V/v;86
4.4;Merkwörter mit Dehnungs-h;87
4.5;Noch mehr Merkwörter;88
5;Abschreib- und Merktraining;92
6;Fehler vermeiden;94
7;Fehler verbessern;96
8;Nachschlagen;98
9;Diktate üben;104
10;Wörterliste;109
11;Stichwortverzeichnis;119
12;Urkunde;121
13;Lösungsteil;51
Tief- preis