Wer Fehlinvestitionen bei Wohnimmobilien reduzieren will, muss sich von den marktüblichen Wertermittlungsverfahren verabschieden....
Tiefpreis
CHF57.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 4 bis 5 Werktagen.
Wer Fehlinvestitionen bei Wohnimmobilien reduzieren will, muss sich von den marktüblichen Wertermittlungsverfahren verabschieden. Denn sie haben die Schwäche, den Wert von Immobilien nur punktuell und nicht über den gesamten Investitionszyklus hinweg zu betrachten. Das führt oft zu falschen Prognosen.
George Salden, Gründer und CEO der Capital Bay GmbH, stellt mit der Dynamischen Methode erstmalig ein Instrument vor, welches die dynamische Wertentwicklung einer Immobilie berücksichtigt und so eine bessere Entscheidungsgrundlage für Ihre Investments schafft.
Inhalte:
Zugriff auf die vom Autor entwickelte Bewertungssoftware (Testversion).
Risikoabwägung mit der Dynamischen Methode
Autorentext
George Salden verfügt über bald zwei Jahrzehnte Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft. Das von ihm 2016 gegründete Unternehmen Capital Bay verwaltet Immobilienbestände im Wert von 7 Milliarden Euro. Capital Bay ist dabei einer der wenigen Alternative Investment Manager, die mit ihren vertikal vollintegrierten Managementeinheiten 'Transaction, Fund, Capital, Asset, Construction, Property, Architecture, Service & Facility' die gesamte Wertschöpfungskette bei Immobilien abbilden.
Leseprobe
Etablierte Wertermittlungsverfahren
In Deutschland hat die Ermittlung von Immobilienwerten eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert beginnt die Verkehrswertermittlung und mit ihr die Diskussion um die richtige Wertermittlungsmethode. Dabei stehen drei klassische Verfahren zur Verkehrswertermittlung im Zentrum: Das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren.
Jedes Verfahren zeichnet sich durch ein spezifisches Vorgehen und bestimmte methodische Prämissen aus, die es nur für bestimmte Anlässe einsetzbar macht:
Die Wertermittlungsreform aus dem Jahr 2010 legt zwar explizit nahe, dass „zur Marktanpassung die allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt" zu berücksichtigen sind. Doch diese Formulierung zeigt schon deutlich das Problem der normierten Wertermittlungsverfahren: Die Werte, die mittels des Vergleichs-, Sach- und Ertragswertverfahrens gewonnen werden, müssen an aktuelle Marktgegebenheiten angepasst werden. Sie werden also per Definition nicht direkt dem Markt entnommen, sondern mittels eines Marktanpassungsfaktors an das Marktgeschehen angeglichen.
Inhalt
Einleitung
Werte erkennen
Danksagung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis