Christoph Athanas, Nele Graf, Christoph Athanas, Nele Graf
Tiefpreis
CHF61.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 4 bis 5 Werktagen.
Effizientes Personalmanagement - der Erfolgsfaktor von Unternehmen im Wettbewerb. Dieses Buch stellt die neuesten Entwicklungen und Trends vor, wie Unternehmen Mitarbeiter finden, deren Kompetenzen entwickeln und langfristig an das Unternehmen binden können.
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Mitarbeiter ihr größtes Kapital sind. Umso wichtiger ist es gerade für den Mittelstand, sich bei den jetzigen und zukünftigen Mitarbeitern als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, um dem Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen. Hier zeigen Ihnen Experten, wie Sie ihre eigene, individuelle Talentstrategie entwickeln und konsequent umsetzen können.
Inhalt:
Workflows
Entscheidende Treiber für den Erfolg eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Doch wo finden und gewinnen gerade mittelständische Unternehmen die besten Talente? Hier stellen HR-Profis neue Wege beim Recruiting, bei der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung vor. Nutzen Sie innovative Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiter durch eine attraktive Unternehmenskultur zu halten und optimal zu fördern. Und sie so fit für immer neue Anforderungen in der Gegenwart und in der Zukunft zu machen.
Inhalte:
Analysetools für Lernprozesse.
Chancen zur Positionierung für den Mittelstand
Autorentext
Christoph Athanas ist Gründer und Geschäftsführer der meta HR Unternehmensberatung GmbH. Er ist im Vorstand des Forums für innovative Personalarbeit e.V. (FIP).
Prof. Dr. Nele Graf ist Geschäftsführerin der Mentus GmbH. Sie lehrt und forscht als Professorin für Personal und Organisation an der Hochschule für angewandtes Management in Erding und Berlin.
Leseprobe
Drei Hauptformen, in denen Social Recruiting betrieben wird
Social Media Recruiting kann (mittlerweile gebräuchlicher ist die Bezeichnung Social Recruiting), in drei Formen stattfinden:
1. Proaktive Personalsuche und Ansprache von passiven Kandidaten über soziale Netzwerke (Active-Sourcing): Ziel hierbei ist oft die direkte Deckung eines akuten Personalbedarfs oder der Aufbau eines Pools von potentiellen Kandidaten. Das Unternehmen selber muss sich bei dieser Form der Nutzung sozialer Medien im Zweifel nur in geringem Maße dort präsentieren. (Wobei es oft ratsam ist dies parallel zu tun). Die eigentlichen Kontakte werden in den verschiedenen sozialen Medien über personen- und unternehmensgebundene Zugänge in Businessnetzwerken wie Xing oder LinkedIn entwickelt. Zudem werden für diese spezifische Talentstrategie auch andere, nicht soziale Webquellen genutzt (siehe dazu in diesem Band den Beitrag von Gimbel/Deininger).
2. Präsentation des Unternehmens unter Karrieregesichtspunkten in sozialen Netzwerken: Dazu nutzen Unternehmen beispielsweise Facebook-Karrierefanpages oder Xing-Unternehmensprofile. Dies sind Maßnahmen zur social Employer Brand-Kommunikation und zum Personalmarketing 2.0. Ziel ist es hier die Arbeitgebermarke aufzubauen und im sozialen Web bekannt zu machen. Außerdem wollen Unternehmen mit potenziellen Bewerbern in Beziehung treten. Dies wird als Aufbau von Talent Relations bezeichnet.
3. Ad-hoc Stellenbesetzung über unterschiedliche soziale Medien: Mit fokussierten Recruiting-Kampagnen werden mittels sozialer Medien einzelne offene Stellen beworben. Diese Kampagnen bedienen sich optimaler Weise entweder einer Arbeitgebermarke, die bereits im Netz etabliert ist und über eine große Reichweite verfügt. Oder sie nutzen das typische Verhalten von Usern sozialer Medien, Inhalte zu teilen und weiterzugeben, sofern der jeweilige Inhalt, sprich die Kampagne, von Interesse für diese User ist. Bekannt geworden sind in dem Zusammenhang etwa einzelne Recruitingvideos. (Mehr dazu weiter unten im Abschnitt über den Multi-Media-Einsatz.)
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Das neue Interesse an Talenten
Einleitung: Innovative Recruitment-Ansätze
Employer Branding - Identitätskern und Klammer erfolgreicher Talentstrategien
Einleitung: Innovative Personalentwicklungsstrategien
Wie viel Kompetenzmanagement braucht der Mittelstand?