Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Formulierung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Die ...
Tiefpreis
CHF51.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Formulierung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Die Autoren bieten Textbausteine und alle wichtigen Informationen zum Thema. Die übersichtliche Strukturierung nach Berufsgruppen maximiert den Nutzen und spart Zeit.
Inhalte:
Beurteilungsbogen, Gesprächsleitfäden, Checklisten
Gesprächsleitfäden und Beurteilungsbögen als Download u.v.m.
Autorentext
Christian Stöwe, Dipl.-Psychologe, ist Geschäftsführer der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Als Berater, Trainer und Coach beschäftigt er sich mit der Potenzialanalyse und Entwicklung von Führungskräften. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Mitarbeiterführung und Management Diagnostik. Neben bewährten klassischen Instrumenten entwickelt er moderne Managementformen, wie z.B. Selbst-Trainingsbücher oder web-based Trainings.
Klappentext
Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Formulierung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Die Autoren bieten Textbausteine und alle wichtigen Informationen zum Thema. Die übersichtliche Strukturierung nach Berufsgruppen maximiert den Nutzen und spart Zeit.
Inhalte:
Beurteilungsbogen, Gesprächsleitfäden, Checklisten
Leseprobe
Die Instrumente Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung werden in diesem Buch gemeinsam behandelt, weil es sehr viele Berührungspunkte zwischen diesen beiden Tools gibt. Sie dienen beide dazu, die Leistung von Mitarbeitern systematisch zu beurteilen. Sie ermöglichen, fair und anhand vergleichbarer Maßstäbe Rückmeldung zu geben, inwieweit Zufriedenheit oder eben Unzufriedenheit
mit ihren Leistungen besteht. Aus diesen Gründen werden Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung sehr häufig in einem gemeinsamen Mitarbeitergespräch thematisiert. Dies in immer mehr Unternehmen auch unter den Oberbegriffen „Talentmanagement" und „Performancemanagement".
Trotz dieser Gemeinsamkeiten, die sich auf den ersten Blick ergeben, und trotz der Zusammenfassung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen in einem Gespräch, handelt es sich um zwei grundsätzlich unterschiedliche Führungsinstrumente, die sich vor allem in ihren Zielsetzungen sehr deutlich unterscheiden.
Inhalt
Vorwort
 
Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente
Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet?
Was leistet das Instrument Mitarbeiterbeurteilung?
Was ist das Ziel der Zielvereinbarung?
Was leistet das Instrument Zielvereinbarung?
Wann sollten Sie die beiden Instrumente nicht kombinieren?
 
1 Mitarbeiterbeurteilung: vorbereiten und durchführen
1.1 Schnell zum praktischen Beurteilungsbogen
1.2 Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf das Gespräch vor
1.3 Wie Sie das Beurteilungsgespräch motivierend führen
1.4 Exkurs: Hilfe für schwierige Gespräche
1.5 Mitarbeiterbeurteilung im internationalen Umfeld
1.6 Was folgt aus dem Beurteilungsgespräch?
1.7 So erhalten Sie von Ihren Mitarbeitern Feedback
 
2 Mitarbeiterbeurteilung als Bestandteil des Talentmanagements einführen
2.1 Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Beurteilungssystem?
2.2 Mitarbeiterbeurteilung im Rahmen des Talentmanagements
2.3 Was und wie sollte beurteilt werden?
2.4 Wie läuft der Beurteilungsprozess ab?
2.5 Wie läuft die Implementierung ab?
2.6 So schaffen Sie Akzeptanz für das Verfahren
 
3 Zielvereinbarungen: vorbereiten und durchführen
3.1 Definieren Sie Ziele für Ihre Mitarbeiter
3.2 So bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf die Zielgespräche vor
3.3 Wie Sie das Zielgespräch effektiv führen
3.4 So managen Sie den Entwicklungsbedarf Ihrer Mitarbeiter mit Zielen
3.5 Textbausteine für Ziele und Zielerreichungsindikatoren
3.6 Zielvereinbarung und schnelle Veränderungsprozesse
 
4 Implementierung eines Zielvereinbarungssystems
5 Variable Vergütung und Zielerreichung
 
6 Rechtliche Fragen
6.1 Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers
6.2 Informations- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
6.3 Weitere Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
6.4 Die Führungsinstrumente im Einklangmit dem AGG
 
Arbeitsmittel auf einen Blick
Stichwortverzeichnis