Tiefpreis
CHF46.80
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Mit diesem Praxisratgeber behalten Sie die Kosten, aber auch Qualität und Ablauf Ihrer Projekte im Auge. Einschlägige Tools auf CD-ROM unterstützen Sie bei der Projektkalkulation und der Budgetkontrolle.
Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen, ist eine der Hauptherausforderungen im Projektmanagement. Hier erfahren Sie, wie Sie auch in komplexen Projekten immer den Überblick behalten. Sie lernen verschiedene Tools zur Projektsteuerung kennen. Denn mit den richtigen Instrumenten zum Projektcontrolling können Sie Ihr Projekt zielgerichtet steuern, Risiken frühzeitig erkennen und können bei Problemen geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.
Inhalte:
Tools wie Projektkalkulation und Budgetkalkulationen.
Mit vielen Beispielen und Tipps
Autorentext
Dr. Berta C. Schreckeneder ist zertifizierte Projektmanagementfachfrau, Projektberaterin, Management-Coach und Inhaberin der Firma Viewconsult-Projektmanagement. Sie hält Seminare zur Projektarbeit an der Haufe Akademie.
Klappentext
SP
Leseprobe
3 Projektcontrolling in den Projektphasen
ABSTRACT:
Ein Projekt durchläuft mehrere Phasen, die ineinandergreifen und es strukturieren. Diese Phasen dienen auch in diesem Buch dazu, für Sie als Leser einen einfachen Zugang zu Projektmanagement und -controlling zu schaffen.
Das Projektcontrolling spielt durchgängig eine wichtige Rolle. Jeder einzelnen Phase ist in diesem Kapitel ein eigener Abschnitt gewidmet. Am Anfang jedes Abschnittes finden Sie nach einer kurzen Einführung Übersichten, die Ihnen, geordnet nach Teilsystemen, diejeweils relevanten Aufgaben, die zentralen Betrachtungsobjekte und mögliche Umsetzungsmethoden bzw. -instrumente im Überblick zeigen. Mithilfe dieser Übersichten können Sie schnell erkennen, was in der aktuellen Phase für Ihr Projekt wichtig ist.
In der Vorprojektphase bedarf es vor allem einer klaren Entscheidung für ein Projekt. Fällt die Entscheidung zugunsten des Projektes, ist Ziel dieser Phase, den Projektauftrag mit Grobzielen zuformulieren. In der Definitionsphase werden die (weiteren) Mitarbeiter ausgewählt, alle (weiteren) Pläne erstellt und Nahtstellen zur „relevanten Umwelt" und anderen Projekten identifiziert. Unter relevanter Umwelt sind hierbei Personen, Gruppen und Organisationen zu verstehen, die auf das Projekt wirken und auf die das Projekt wirkt. Sie werden ebenso als Stakeholder bezeichnet. In dieser Phase werden die Aufgaben im Projektteam gemeinsam verteilt, das heißt, Rollen werden definiert und die Verantwortung für die Arbeitspakete geklärt. In der Durchführungsphase stehen die zielorientierte Überwachung - insbesondere von Leistung,Terminen und Kosten - und die Steuerung des Projektes im Mittelpunkt. In offenen und halboffenen Projekten wird das Veränderungsmanagement eine herausragende Rolle spielen. Pläne werden laufend angepasst, das flexible Agieren steht im Mittelpunkt. In der Projektabschlussphase werden alle Restarbeiten im Projekt abgeschlossen und der Wissenstransfer in die Organisation sichergestellt. Die Stakeholder werden über den Projektabschluss informiert, Projektmitarbeiter verabschiedet und Erfolge gemeinsam gefeiert.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis