Tiefpreis
CHF51.60
Liefertermin unbekannt
Auch ohne großen Namen können Unternehmen attraktiv für qualifizierte Fach- und Führungskräfte sein. Dieses Buch ist ein Wegweiser zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke und zeigt, wie Sie im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter bestehen.
Bernd Konschak zeigt, wie auch kleine und mittlere Unternehmen für ein individuelles und effektives Personalmarketing systematisch Ideen entwickeln können. Er stellt die verschiedenen Instrumente des Personalmarketings vor und beschreibt, wie Sie Offline- und Online-Aktivitäten wirkungsvoll verzahnen.
Inhalte:
Personalmarketing messbar machen: Kennzahlen und der PDSA-Zyklus.
Personalmarketing wirkungsvoll umsetzen
Autorentext
Bernd Konschak ist Leiter für HR-Marketing & Kommunikation eines großen mittelständischen Unternehmens. Er lehrt an der Hochschule Furtwangen, ist zertifizierter Social-Media Manager (SMA) und Trainer für Personalmarketing an der Haufe Akademie.
Leseprobe
Employer Branding und Talent Attraction
Sämtliche Kommunikationsaktivitäten des Personalmarketings dienen letztlich einem Zweck: die Deckung des Personalbedarfs eines Unternehmens oder einer Organisation dauerhaft sicherstellen. Dabei lassen sich die Aktivitäten grundsätzlich in zwei Wirkungsweisen unterscheiden, die sich allerdings stark überschneiden: Employer Branding und Talent Attraction.
Talent Attraction zielt stärker darauf ab, aus definierten Zielgruppen potenzielle Mitarbeiter zur Bewerbung zu motivieren. Inhalte der Talent Attraction-Kommunikation sind konkrete oder zumindest generische Stellenangebote. Dabei wird zwar auch das Arbeitgeberimage vermittelt, jedoch steht im Vordergrund die Suche nach geeigneten Bewerbern.
Beide Zielrichtungen überschneiden sich stark. Jede Employer Branding-Maßnahme enthält zumindest latent ein Arbeitsangebot - jede Stellenanzeige vermittelt zumindest in Ansätzen, idealerweise aber gezielt und ausgearbeitet, die Botschaften der Employer Brand.
Je nachdem, welche Wirkungsweise im Vordergrund eines Kommunikationsvorhabens steht, kann diese Auswirkungen auf die Wahl der benutzen Kanäle und die Ausgestaltung der einzelnen Kommunikationsaktivitäten haben.
Beide Zielrichtungen der Arbeitgeberkommunikation können sich an den internen Arbeitsmarkt, also an die bereits vorhandenen Mitarbeiter, und an den externen Arbeitsmarkt, also potenzielle neue Mitarbeiter und deren soziales Umfeld, richten.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Die eigene Ausgangslage bestimmen
Der Autor
Literatur
Anhang
Stichwortverzeichnis