Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit von Marketingmaßnahmen und der eingesetzten Budgets. Die hochkarätigen Autoren gehen auf a...
Tiefpreis
CHF99.20
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit von Marketingmaßnahmen und der eingesetzten Budgets. Die hochkarätigen Autoren gehen auf aktuelle Erfahrungen zu Themen wie Absatz- und Preisplanung, Kunden-DB-Rechnung und Incentivierung ein. Auch die IT-Praxis wie z. B. Einsatz von CRM-Systemen und Suchmaschinenoptimierung erklären sie ausführlich.
Inhalte:
Social-Media-Konzepte steuern und überwachen.
Mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
Autorentext
Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
Klappentext
Welche Maßnahmen in Marketing und Vertrieb erzeugen die größte Wirkung? In diesem Buch stellen Experten Best Practices und Instrumente vor, wie Sie den Erfolg Ihrer Aktionen effizient messen können. Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit von Marketingmaßnahmen und der eingesetzten Budgets. Die hochkarätigen Autoren gehen auf aktuelle Erfahrungen zu Themen wie Absatz- und Preisplanung, Kunden-DB-Rechnung und Incentivierung ein. Auch die IT-Praxis wie z. B. Einsatz von CRM-Systemen und Suchmaschinenoptimierung erklären sie ausführlich. Inklusive eBook!
Inhalte:
Social-Media-Konzepte steuern und überwachen.
Leseprobe
Social Media Controlling statt Social Media Monitoring
Ziel dieses Beitrags ist es nicht, die einzelnen Instrumente des Social Media Monitorings vorzustellen. Hierzu gibt es andere sehr gute Bücher und Beiträge. Vielmehr wollen wir versuchen, einige Grundfragen aufzuwerfen, die am Anfang eines Social Media Controllings stehen. Denn nur, wenn ein Unternehmen diese Grundfragen für sich beantwortet hat, kann es die richtigen Instrumente des Social Media Controlling auswählen.
Wir sprechen hier absichtlich von Social Media Controlling und nicht von Social Media Monitoring, da wir auf alle Phasen des Controlling- Kreislaufs eingehen wollen (Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Umsetzung und Kontrolle) und nicht nur auf die Kontrolle, die mit dem Begriff Monitoring beschrieben wird (vgl. Abb. 1).
Aus unserer Sicht gibt es - verständlicherweise - in allen Phasen des Social-Media-Controlling-Kreislaufs Probleme. Verständlicher Weise deshalb, da Social Media Marketing sehr „neu" ist und bisher keine einheitlichen Standards und geprüfte Vorgehensweisen herausbilden konnte.
Insbesondere in den Phasen der Zielsetzung und der Planung sehen wir die größten Versäumnisse vieler Unternehmen im Rahmen ihrer Social- Media-Aktivitäten.
In solchen neuen und unbekannten Situationen empfehlen wir den Unternehmen grundsätzlich, nicht einfach „weiterzumachen", sondern „innezuhalten und einen Schritt zurückzutreten", d. h. das eigene Vorgehen aus einer grundsätzlichen Perspektive zu überdenken. In diesem Beitrag wollen wir einige Anregungen dafür geben.
Bevor wir dies tun, wollen wir aber kurz darauf eingehen, welche Social-Media-Plattformen für die meisten Unternehmen in Deutschland relevant sind.
Inhalt
Kapitel 1: Standpunkt